August: Der dynamischste Büromarkt Deutschlands
August: Der dynamischste Büromarkt Deutschlands
Allein 100.000 Bürobeschäftigte mehr in den letzten fünf Jahren – kein Wunder, dass sich in der Hauptstadt kaum mehr ein freies Büro findet. Makler haben unzählige Gesuche moderner, größerer Flächen in ihren Büchern. Mit dafür verantwortlich: die dynamische Start-up-Szene.
Zunächst ein paar weitere Zahlen vorweg: Aktuell arbeiten in Berlin knapp 765.000 Menschen in Büros, deutschlandweit sind es übrigens rund 15 Millionen. Schaut man zehn Jahre zurück, sieht man, dass sich das Wachstum in den letzten fünf Jahren noch einmal deutlich beschleunigt hat – seit 2007 betrug der Zuwachs 166.000 Bürobeschäftigte (seit 2012 100.000). Das entspricht einer jährlichen Wachstumsrate von 2,5 %.
Der Grund für das Beschäftigtenwachstum ist das anhaltende Wachstum der Dienstleistungsbranche und des TMT-Segmentes (Technologie, Medien und Telekommunikation). Dieses vereint auch einen Großteil der Start-ups auf sich. Mittlerweile zählen die Start-ups in Summe zu den größten Arbeitgebern in der Stadt. Zudem nehmen immer mehr geringfügig Beschäftigte ein sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis auf. Und nicht zuletzt wird ein relevanter Einfluss der Zuwanderung auf den Arbeitsmarkt deutlich.
Deutschlandweit sucht diese Entwicklung ihresgleichen. Auch im internationalen Vergleich liegt Berlin damit weit vor anderen Metropolen wie London oder Paris. Dabei, das zeigt die Grafik, erreicht Berlin im Vergleich der A-Städte das größte Wachstum. In den kommenden fünf Jahren wird es bei rund 10 % in Summe bzw. 2 % jährlich liegen. Für die Interpretation der Grafik muss man auch wissen, dass der Anteil der Bürobeschäftigten in Berlin eigentlich sogar niedriger ist als in den anderen dargestellten Standorten. So hat Berlin eine Bürobeschäftigtenquote von rund 40 %, Frankfurt rund 50 %, Hamburg rund 44 % und München knapp 50 %.
Erstaunlich ist auch, dass die Entwicklung bereits von einem sehr hohen Niveau der Beschäftigtenzahl ausgeht. Auch wenn ein so großer Markt natürlich auch immer anziehend auf viele Unternehmen und neue Einwohnerwirkt; bekanntlich ziehen jedes Jahr rund 40.000 Menschen nach Berlin.
Alles sieht danach aus, dass sich die Entwicklung so fortsetzt: Die Rahmenbedingungen wie Zuzüge, Wachstum durch Geburtenüberschuss und generellen wirtschaftlichen Aufschwung bleiben positiv. Unseren Prognosen zufolge wird bis 2030 die Zahl der Bürobeschäftigten in Berlin auf rund 900.000 steigen.
Autor: Alexander Fieback, Projektleiter Büromarkt Berlin bei bulwiengesa, fieback [at] bulwiengesa.de