Büro

Büro
09.10.2020 Autor/en: Oliver Rohr

Marktperspektiven von Wirtschaftsimmobilien | Büromarkt

Für das Herbstgutachten des ZIA haben wir Investments, Büro-, Logistik-, Hotel- und Pflegeimmobilien analysiert. Hier lesen Sie unsere Zusammenfassung zum Büromarkt: Der ist (noch) stabiler, als viele denken
Büro
07.09.2020 Autor/en: Nicole Dornig

Berlin bleibt ein Experimentierfeld

Für die GSG Berlin haben wir erneut den Berliner Büro- und Gewerbeflächenmarkt analysiert. Der Gewerbe-Pulsschlag skizziert, wie sich die – völlig unterschiedlichen – Bezirke entwickeln und wie sich die Krise auf den Berliner Büroimmobilienmarkt auswirkt. Eines der wichtigsten Ergebnisse: Auch 2022 wird der Büromarkt nahezu vollvermietet bleiben
Büro
10.07.2020 Autor/en: Nicole Dornig

Ortstermin: Büro und Gewerbe am Berliner Flughafen

Im Oktober soll der neue Hauptstadtflughafen eröffnen, jetzt aber wirklich. Für die Berliner Sparkasse haben wir uns die Büro- und Gewerbeimmobilienmärkte in dessen Umfeld angesehen. Das Potenzial, den ausgezehrten Berliner Büromarkt zu entlasten, ist groß. Allerdings ist auch klar: Mögliche Konjunkturschwächen treffen zuerst periphere Lagen
Büro
09.06.2020 Autor/en: Sven Carstensen

Bleibt stabil. Unsere Büromarktprognose

Immer im Frühjahr geben wir die Prognosen für jedes einzelne Immobiliensegment heraus, unsere RIWIS-Abonnenten kennen sie bereits. Ein Blick in die Büromärkte der A- und B-Städte zeigt verhaltenen Optimismus: Die Märkte werden sich stabil entwickeln – trotz rückläufiger Beschäftigung, verstärktem Homeoffice und Rekord-Fertigstellungen
Büro
04.03.2020 Autor/en: Alexander Fieback und Oliver Rohr

In den meisten Metropolen fehlen neue Büros

Am ZIA-Frühjahrsgutachten der Immobilienweisen haben gleich acht Autorinnen und Autoren aus unserem Team mitgeschrieben: zu Büro-, Unternehmens-, Logistik- und Hotelimmobilien sowie Seniorenwohnen. Hier die wichtigsten Ergebnisse für das Büro-Segment
Büro
31.10.2019 Autor/en: Alexander Fieback

Wird Berlin als Bürostandort abgehängt? Ach was

Wer sucht, der findet? Unternehmen, die heute neue Büroräume suchen, weil sie sich vergrößern oder verkleinern, zentraler oder moderner sein wollen, haben es in Berlin schwer. Der Markt ist leergefegt, die Preise hoch. Doch trotz Flächenmangels und stark gestiegener Preise kann vom „abgehängten Bürostandort“ keine Rede sein. Ein Kommentar
Büro
31.07.2019 Autor/en: Alexander Fieback und Lina Wegener

Coworking in Berlin: nur ein Hype?

Ob im Szenekiez oder prestigeträchtiger Citylage: Momentan sprießen Coworking Spaces – oder besser gesagt „Flexible Workspaces“ – wie Pilze aus dem Boden. Das hat viel mit der stark gewachsenen Start-up-Szene zu tun. Aber nicht nur. Im Marktbericht für die Berliner Sparkasse haben wir gefragt: Bleibt es nur ein Hype?
Büro
10.04.2019 Autor/en: Lina Wegener

Wer braucht schon einen Flughafen? Büro-Entwicklungen am BER

Das Po­ten­zi­al für Bü­ros am Flug­ha­fen Ber­lin Bran­den­burg (BER) ist groß. Dies ha­ben wir bereits vor zwei Jahren in der Stu­die zum dortigen Bü­ro­im­mo­bi­li­en­markt ge­zeigt. Das Up­da­te 2019 zeigt nun: Es tut sich vieles im Umfeld des BER, aber die Er­öff­nung bleibt ent­schei­dend für ei­nen Groß­teil der Entwicklungen
Büro
27.03.2019 Autor/en: Nicole Dornig und Sven Carstensen

Robust und renditeträchtig: Büromärkte in Sekundärstandorten

Für DEMIRE haben wir erneut Investmentchancen an 31 Sekundärstandorten untersucht. Und erstmalig den Secondary-Office-Index (SOX) eingeführt: Der Index soll Investoren jenseits der abgegriffenen ABBA-Formel Orientierung geben. Zudem verraten wir Ihnen, welche Städte das beste Rendite-Risiko-Verhältnis haben
Büro
17.09.2018 Autor/en: bulwiengesa

Wie Start-ups den Berliner Büromarkt verändern

Berlin gilt als die Metropole der Start-ups. Im Interview erklärt Alexander Fieback, welche Auswirkungen das auf den Berliner Büromarkt hat und ob junge Unternehmen dort überhaupt noch genug Flächen finden
Büro
28.05.2018 Autor/en: Sven Carstensen und Nicole Dornig

Sekundärstandorte mit höherem Renditepotenzial

Schon lange sind die B-, C- und D-Standorte kein Geheimtipp unter Büro-Investoren mehr. Für DEMIRE haben wir erneut diese sog. Sekundärstandorte auf Stabilität und Rendite hin untersucht. Ergebnis: Alle untersuchten Städte haben höhere Renditepotenziale als die A-Märkte
Büro Einzelhandel Hintergrund
21.12.2017 Autor/en: Ralf Fröba

Warum Mietvertragslaufzeiten für die Marktwertermittlung wichtig sind

Die bloße Analyse zurückliegender Renditen und Kaufpreise von Gewerbeimmobilien sowie deren Anpassung auf die gegenwärtige Marktphase reicht nicht und führt zu Fehlbewertungen. Die mietvertraglichen Gepflogenheiten und die Vertragslaufzeiten müssen miteinbezogen werden
Büro
29.06.2017 Autor/en: bulwiengesa

Büroinvestments in Secondary Cities

Es muss nicht immer A sein. Denn ausgewählte deutsche B-, C- und D-Standorte bieten bei Büroinvestments höhere Renditepotenziale, und das bei gleichem oder geringerem Risikoprofil. Das geht aus einer Studie hervor, die wir gemeinsam mit Demire erstellt haben. Zeit, sich Städte wie Göttingen oder Bremen genauer anzuschauen
Büro
01.06.2017 Autor/en: Alexander Fieback und Lina Wegener

Volle Büros am leeren BER

Nichts trübt den Büromarkt am BER – bis jetzt. Und das Potenzial für neue Büroflächen ist riesig. Die 1,6 Mio. qm entsprechen der gesamter Berliner Nachfrage bis 2020. Der Standort profitiert von der Knappheit in Innenstadtlagen. Doch die Risiken dürfen nicht übersehen werden
Büro Wohnen
24.05.2017 Autor/en: Andreas Schulten

Urbanes Gebiet: Jetzt nicht die Büros vergessen

Das Thema Wohnen drängt – und es hat eine starke Lobby. Doch Städte sind auch zum Arbeiten da. Die neue Gebietskategorie Urbanes Quartier (MU) darf deshalb nicht nur eine Rechtfertigung sein, Wohnungen in eher gewerblichen Standorten zu etablieren – sondern auch umgekehrt
Büro Hintergrund
12.04.2017 Autor/en: bulwiengesa

Nebenlagen, kleine Städte – kommt bald ein böses Erwachen?

Die A-Städte scheinen aus Investorensicht längst abgegrast. Im Immobilienmanager spricht Sven Carstensen, Autor der „Fünf-Prozent-Studie“, darüber, wo investieren sich noch lohnt
Büro
23.01.2017 Autor/en: Andreas Schulten

Bürohochhäuser in Berlin? So langsam sind alle dafür

Der Zuwachs an Büroarbeitsplätzen ist groß, der Leerstand sinkt auf mittlerweile drei Prozent. Warum also nicht endlich Hochhäuser bauen? Ein Kurzkommentar