August: Die Schere geht auseinander
August: Die Schere geht auseinander
Die boomende deutsche Wirtschaft scheint den Experten des 116. Deutsche Hypo-Index ein Sicherheitsgefühl zu geben: Das Immobilienklima bleibt stabil. Doch erstmals in diesem Jahr entwickeln sich Ertrags- und Investmentklima auseinander
Das Immobilienklima bleibt im August nahezu unverändert. Der Rückgang ist mit -0,2 Prozent marginal. Das Immobilienklima setzt sich aus den beiden Indizes Ertrags- und Investmentklima zusammen. Diese entwickelten sich im August unterschiedlich: Die leichte Abnahme des Immobilienklimas resultiert ausschließlich aus dem Rückgang des Investmentklimas um -1,6 Prozent. Beim Ertragsklima konnte hingegen ein Zuwachs von 1,2 Prozent verzeichnet werden.
Das Hoch über dem deutschen Immobilienmarkt hält also an. Die Immobilienkonjunktur stieg nochmals an und verzeichnete einen neuen Rekordwert. Mit 309,2 Zählerpunkten wurde ein Plus von 0,6 Prozent erzielt. Die Immobilienkonjunkturentwicklung knüpft damit an die positiven Werte der Vormonate an. Es bleibt abzuwarten, ob das Immobilienklima der Immobilienkonjunktur folgt und in den nächsten Monaten ebenfalls wieder einen Aufwärtsschub bekommt.
Die größte Steigerung im August konnte übrigens das Logistikklima verzeichnen. Noch vor wenigen Jahren, schreibt Andreas Pohl, sei beispielsweise diskutiert worden, ob Industrie- und Logistikimmobilien Nischenprodukte seien. „Spätestens in diesem Jahr sehen wir, dass diese Immobilienklasse aus einer vermeintlichen Nische herausgewachsen ist und als Alternative zum nicht ausreichenden Angebot an Büroimmobilien in der Investorengunst steigt.“ Das Logistikklima klettert im August gleich um 1,9 Prozent.
Über den Deutsche Hypo-Index
Seit Januar 2008 veröffentlichen wir den Deutsche Hypo Immobilienkonjunktur-Index (kurz Deutsche Hypo-Index). Dessen Vorteile liegen in der langen Zeitreihe, der monatlichen Publikation, der schnelleren Verfügbarkeit im Vergleich zu amtlichen Statistiken und der ganzheitlichen Betrachtung aller Marktsegmente. Der Index ermöglicht es, Aussagen über die zukünftigen Entwicklungen am deutschen Immobilienmarkt zu treffen und als Frühindikator für konjunkturelle Wendepunkte in der Immobilienwirtschaft genutzt zu werden. Mehr Infos finden Sie unter www.deutsche-hypo-index.de
Ansprechpartner: Tobias Kassner, Bereichsleiter, bulwiengesa AG, kassner [at] bulwiengesa.de