Mai: Blick in die Zukunft – die Renditen bis 2020
Mai: Blick in die Zukunft – die Renditen bis 2020
Der German Property Index (GPI) ist der Preisindex für Immobilien in 127 Städten. Hier erklären wir Ihnen kurz und knapp, wie er funktioniert und warum er ein unverzichtbares Tool unter anderem für Investitionsentscheidungen ist.
Der German Property Index (GPI) gilt als zentrale Größe der laufenden Beobachtung und Analyse der Preisentwicklung für Immobilien; auch die Deutsche Bundesbank stützt sich bei der Preisbeobachtung für Immobilien u. a. auf Daten von bulwiengesa. Auf Basis vorhandener Marktdaten analysieren wir detailliert die Rendite-Entwicklungen der vergangenen Jahre sowie die Erwartungen für die kommenden fünf Jahre.
Als Immobilien-Performance-Index stellt der GPI die Gesamtrendite (Total Return) dar. Diese ergibt sich – berechnet auf Basis vorhandener Marktdaten – aus der Wertveränderungsrendite (Capital Growth Return) und der Mietertragsrendite (Cashflow Return).
Der Performance-Index lässt sich regional differenzieren, aber auch nach den Segmenten Büro, Einzelhandel, Wohnen und Logistik. Diese Differenzierung ermöglicht es, die Performance eines Portfolios langfristig zu bewerten sowie ein regionales Benchmarking vorzunehmen.
Auf Basis von Prognosen für volkswirtschaftliche Kennziffern können zudem Marktentwicklungen antizipiert und so zum Beispiel Investitionsentscheidungen erleichtert werden.
Ansprechpartner: Martin Steininger, Chefvolkswirt, bulwiengesa AG, steininger [at] bulwiengesa.de