Wer wir sind
FAW heißt: Förderung altersgerechten Wohnens. Das ist unser Anliegen und Ziel. Seit 1997 haben wir uns als gemeinnützige Gesellschaft auf ambulant betreute Wohngemeinschaften für betreuungsbedürftige ältere Menschen spezialisiert.
Die FAW gGmbH begleitet und verwaltet diese alternative Wohnform mit der Zielsetzung, für die Betroffenen ein Umfeld zu schaffen, dass ein hohes Maß an Lebensqualität bietet, es ermöglicht, vorhandene Fähigkeiten und Ressourcen zu erhalten und zu fördern und die Selbstbestimmung und das Recht auf Würde und Selbstbestimmung der Betroffenen zur Selbstverständlichkeit macht.
Die FAW gGmbH tritt hierbei als Generalmieter auf, nichts als Eigentümer. Das heißt, wir mieten ganze Wohnungen oder Häuser von Eigentümern und vermieten diese nach entsprechenden, altersgerechten Umbaumaßnahmen weiter. Hierbei werden Einzelmietverträge für die jeweiligen Zimmer, inklusive anteiliger Gemeinschaftsfläche ausgestellt. Viele weitere Funktionen einer Hausverwaltung erfüllen wir ebenfalls.
Was uns aber von einer gewöhnlichen Hausverwaltung unterscheidet, ist die Absicht, den Wünschen und Bedürfnissen von Menschen mit Demenz (und ihren Angehörigen), soweit sie Fragen des Wohnens betreffen, zu entsprechen.
Mehr dazu finden Sie in unser eigenen Broschüre „Mieter Infos“.
Darüberhinaus engagiert sich die FAW gGmbH seit vielen Jahren das Thema Demenz gesellschaftlich stärker in den Fokus zu rücken. Anfangs mit einer eigenen Veranstaltungsreihe und seit 2015 als Teil der Jours fixes des SWA e.V. Hier können sich Betroffene, Angehörige und Interessierte austauschen und informieren.
GPV e.V. Charlottenburg-Wilmersdorf
Der GPV e.V. ist ein Zusammenschluss unterschiedlichster Einrichtungen rund um die Beratung, Betreuung und Pflege alter Menschen im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf. Kernziele des GPV e.V. sind die Optimierung und Verknüpfung von Altenhilfe, Rehabilitation, Geriatrie und Gerontopsychiatrie.
Demenzfreundliche Kommune Charlottenburg-Wilmersdorf
Ziel ist es, durch Aufklärungsarbeit, gezielte Aktionen und bürgerschaftliches Engagement eine nachhaltige Sensibilisierung im Bewusstsein der Bevölkerung zu schaffen. Nachhaltigkeit bedeutet auch, die Ausgrenzung von Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen zu verhindern.
Geistliches Zentrum für Menschen mit Demenz

Informationen über Menschen, die den fortschreitenden Verlust ihres Gedächtnisses und ihrer geistigen Leistungsfähigkeit erleben müssen. Unser besonderes Interesse gilt der Rolle des Glaubens in dieser existentiellen Situation. Das Geistliche Zentrum arbeitet an der Verbesserung der Seelsorge für die Betroffenen und ihre Angehörigen.
Veranstaltungen:
- Tanzcafé „ ... noch einmal 20 sein"
Jeden ersten Mittwoch im Monat, außer im Januar und Juli. 14 bis 16 Uhr im Gemeindesaal der Ev. Luther-Kirchengemeinde, Bülowstraße 71-72, 10783 Berlin.
Kostenbeitrag: 5 Euro für Teilnahme inkl. Kaffee und Kuchen. - Alzheimer-Salon
Der Alzheimer-Salon findet viermal im Jahr als offener Treffpunkt des Geistlichen Zentrums statt.
Selbstbestimmtes Wohnen im Alter (SWA) e.V.
Das Ziel: Qualitätssicherung für Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz. Der Verein hat sich die Formulierung und Weiterentwicklung von Qualitätskriterien für ambulant betreute Wohngemeinschaften für Menschen mit Demenz zum Ziel gesetzt.
Anbieterverband qualitätsorientierter Gesundheitseinrichtungen (AVG) e.V.

Die Berufsstandsvertretung für ambulante und teilstationäre Pflege ist der Branchenspezialist, wenn es um die Vertretung der Interessen der ambulanten Pflege geht. Als einer der maßgeblichen Berufsstandsvertretungen setzen sie sich aktiv für die Belange der ambulanten Pflegedienste und deren Mitarbeiter ein.
PMG GmbH - Pflege Management Gesundheit

Professionelle, praxisnahe und maßgeschneiderte Fortbildungs- und Qualifizierungsangebote für Einrichtungen in der Pflege, für deren Mitarbeiter/innen und Führungskräfte. Hohe Spezialisierung auf gerontopsychiatrische und psychiatrische Themen.
Qualitätsverbund Netzwerk im Alter - Pankow e.V.

Der Verein "Qualitätsverbund Netzwerk im Alter - Pankow e.V. " (QVNIA e.V.) ist ein Zusammenschluss von Krankenhäusern, Senioreneinrichtungen, Alten- und Pflegeheimen, Hauskrankenpflegen, Ambulanten Diensten, Sozialstationen, Kurzzeitpflege, Tagespflegen, Betreutem Wohnen, Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten und einem stationärem Hospiz in Berlin-Pankow.
Die Mitglieder haben sich das Ziel gestellt, besser zusammenzuarbeiten, um innerhalb eines Netzwerkes die Versorgung sicherzustellen und eine hohe Qualität bei Pflege und Therapie zu gewährleisten. Dazu werden ein gemeinsamer Überleitungsbogen sowie Richtlinien für Schlaganfall und Richtlinien für Menschen mit Demenz umgesetzt. Weiterhin werden Qualitätszirkel, interne Hospitationen, gemeinsame Fortbildungen und öffentliche Informationen angeboten.
Bundesinitiative Ambulante Psychiatrische Pflege (BAPP) e.V.

Die Stärkung der ambulanten psychiatrischen Pflege und das Recht des psychisch erkrankten Menschen auf eine kompetente, umfassende und eine patientenorientierte Pflege sind die Ziele des Vereins.
Deutsches Pflege Forum

Das Deutsche Pflege Forum organisiert quartalsweise Veranstaltungen zu wichtigen Themen der Pflege.
Führende Fachleute aus Pflegepraxis, Universitäten und Hochschulen, Unternehmen, Interessengruppen, Verbänden und aus der Politik stellen ihre Thesen, Konzepte und Programme vor. Im Diskussionsteil sowie im Anschluss an die Veranstaltung kommen Referenten und Teilnehmer miteinander ins Gespräch.