Hintergrund

Hintergrund
14.10.2020 Autor/en: [current-user:display-name]

test 3

Hintergrund
09.10.2020 Autor/en: Andreas Schulten

Marktperspektiven von Wirtschaftsimmobilien | Allgemeine Lage und Investments

Für das Herbstgutachten des ZIA haben wir Investments, Büro-, Logistik-, Hotel- und Pflegeimmobilien analysiert. Lesen Sie hier unsere generelle Einschätzung sowie die Zusammenfassung zu Investments und Wertentwicklung: Das Spektrum der Corona-Einflüsse ist enorm
Hintergrund
09.09.2020 Autor/en: Sven Carstensen

Kaufen oder mieten?

Viele umzugswillige Unternehmen fragen sich, was wirtschaftlicher ist: Ankauf oder langfristige Anmietung? Zur Unterstützung bei dieser Entscheidung beauftragte ein großes Berliner Unternehmen die bulwiengesa appraisal. Eigens dafür haben unsere Bewerter eine umfangreiche Szenario-Analyse entwickelt, die die Zahlungsströme gegenüberstellt und zahlreiche Faktoren einbezieht
Hintergrund
10.08.2020 Autor/en: Ellen Heinrich

Rahmenbedingungen für Projektentwickler ändern sich

Abbruch kommt nicht in Frage, so lauteten die Antworten unserer Kurzbefragung im April. Nun haben wir erneut gefragt. Verzögerungen bei Bau und Planungen erwartet mittlerweile kaum jemand mehr, andere Faktoren haben sich jedoch verschlechtert
Hintergrund Wohnen
29.07.2020 Autor/en: bulwiengesa

„Im Prinzip, ja“

Sind Wohnimmobilien in der Krise wirklich so widerstandsfähig wie oft behauptet? Diese Einschätzung sei widerlegbar, sagt Andreas Schulten im Interview mit Wealthcap – aber auch, dass Wohnimmobilien am richtigen Mikrostandort in der richtigen Stadt das Investment der Wahl sind
Hintergrund
04.06.2020 Autor/en: Andreas Schulten

Skepsis beim Trendbegriff „Quartier“

Neubauquartiere haben Hochkonjunktur. Zwischen 2011 und 2021 hat sich das Bauvolumen in Planungen, die das Etikett „Quartier“ tragen, in deutschen Städten versechsfacht. Nur: Wie lässt sich deren nachhaltige Qualität beurteilen? Der schöne Name allein bürgt noch nicht dafür. Drei Thesen aus der Stadtforschung
Hintergrund
04.06.2020 Autor/en: Felix Schrader

Partieller Optimismus beim Immobilienklima

Nach dem Corona-Schock im April, in dem das Deutsche Hypo Immobilienklima um mehr als ein Drittel gefallen war, zeigt die 149. monatliche Befragung von rund 1.200 Immobilienexperten im Mai erste Anzeichen für eine Stabilisierung
Hintergrund
07.05.2020 Autor/en: Martin Steininger und Robin Cunningham

„Making of“ einer bulwiengesa-Prognose

Gerade haben wir in RIWIS unsere Konjunktur-, Büro- und Wohnungsmarktprognosen eingestellt. Wichtig zu wissen: Alle Prognosen können nur bedingte Prognosen sein. Unsere Volkswirte erklären hier ihre Vorgehensweise – von der Modellierung der VGR über die Regionalisierung der Ergebnisse bis hin zu den Ableitungen für die jeweiligen Immobiliensegmente
Hintergrund
27.04.2020 Autor/en: bulwiengesa

Stimmung der Immobilienfinanzierer stürzt auf Allzeittief

Das BF.Quartalsbarometer gibt die Stimmung der gewerblichen Immobilienfinanzierer in Deutschland wider. Diese ist gerade historisch schlecht. Nur wenige Institute scheinen in der Lage zu sein, sowohl mit dem klassischem Immobilienrisiko als auch mit der aktuellen Unsicherheit umzugehen. Dennoch: Die aktuelle Stimmung bleibt lediglich eine Momentaufnahme
Hintergrund
14.04.2020 Autor/en: Ellen Heinrich

Befragung: Abbruch kommt nicht in Frage

Ergänzend zur Projektentwicklerstudie 2020 wollten wir wissen: Erwarten Projektentwickler Verzögerungen oder Abbrüche ihrer Projekte, die gerade in Bau oder in Planung sind? Die Antworten sind ziemlich eindeutig
Hintergrund
08.04.2020 Autor/en: Felix Schrader

Immobilienklima rauscht in den Keller

Eine Überraschung war der Absturz nicht, nach den wirtschaftlichen Auswirkungen der letzten Wochen und viel mehr noch der Aussicht auf eine ungewisse Zeit des Stillstands. Nach Auswertung der 148. Befragung von rund 1.200 Immobilienexperten im Rahmen des Deutsche Hypo Immobilienklima haben wir den negativen Effekt nun quantifiziert
Hintergrund
06.04.2020 Autor/en: Ellen Heinrich

Signale für einbrechende Neubautätigkeit

Binnen zehn Jahren haben allein die klassischen Projektentwickler ihre Flächen in den sieben A-Städten um rund 30 Prozent gesteigert – nicht genug für die Nachfrage nach Wohnungen und Büros. Und nun zeigt die Projektentwicklerstudie 2020: Schon vor der Corona-Krise sank das Gesamtvolumen deutlich. Hier die wichtigsten Ergebnisse sowie das Video unserer Online-Pressekonferenz
Hintergrund
17.03.2020 Autor/en: bulwiengesa

Corona-Krise: 10 Experten-Statements

Wie wirkt sich die Corona-Krise auf die einzelnen Immobiliensegmente aus? Wie entwickeln sich Konjunktur und Arbeitsmarkt? Was bedeutet die Krise für die Wertermittlung? Unsere Bereichsleiter haben Position bezogen und helfen bei der Einschätzung
Hintergrund
05.03.2020 Autor/en: Felix Schrader

Hotelklima leidet unter Coronavirus

Die Stimmung auf dem deutschen Immobilienmarkt ist aktuell, naja, mittelmäßig. Im aktuellen Monat verfestigt sich laut dem von uns erstellten Deutsche Hypo Immobilienklima diese Tendenz. Während der Hotelmarkt auf ein historisches Tief rutscht, übernimmt das Büroklima nun die Spitzenposition
Hintergrund
10.02.2020 Autor/en: Sigrid Rautenberg

Lesen oder liken?

Unsere Befragung zur Mediennutzung in der Immobilienbranche im Auftrag von PB3C zeigt: Mit welchen Medien beschäftigen wir uns? Wie viel Zeit wenden wir auf? Wem vertrauen wir? Auch wenn immer mehr online gelesen wird, wünschen sich die meisten Journalismus im klassischen Sinn: fundierte, gründlich recherchierte Artikel ohne Effekthascherei
Hintergrund
03.02.2020 Autor/en: Jan Finke

Immobilienpreise steigen seit 15 Jahren

Der 44. bulwiengesa-Immobilienindex zeigt: Mit 4,7 Prozent steigen die Immobilienpreise 2019 etwas vermindert. Von einem tatsächlichen Abschwung kann allerdings keine Rede sein. Der Büromarkt strotzt vor Kraft, und nach wie vor ziehen die Preise für Wohn- und Gewerbegrundstücke kräftig an. Lesen Sie unsere fünf Fazits
Hintergrund
10.01.2020 Autor/en: Björn Bordscheck

Score für 400 Landkreise und 127 Städte

Gemeinsam mit der Bayern LB haben wir den Deutschen Immobilien Score (DISco) entwickelt. Dieser zeigt aktuelle und künftige Stärken-/Schwächen-Profile aller deutschen Immobilienmärkte in den Segmenten Büro, Wohnen und Einzelhandel. Wenn dann auf einmal Miesbach besser abschneidet als so manche B-Stadt, hat das gute Gründe
Hintergrund
06.01.2020 Autor/en: Martin Steininger

Wie Demografie die Immobilienlandschaft verändert

Immer mehr alte Menschen, immer mehr Wohlstand auf der einen und Armut auf der anderen Seite: Die Wohn- und Lebensbedingungen in Deutschland verändern sich. Das wirkt sich auch auf die Immobilienlandschaft aus. Mit der Berlin Hyp haben wir in einem kompakten Marktreport demografische Trends zusammengestellt
Hintergrund
25.10.2019 Autor/en: Ellen Heinrich

Bauen und behalten

Der Trend ist unübersehbar: Immer mehr Projekte in den sieben A-Städten werden nicht mehr nur "klassisch" für den Weiterverkauf gebaut – der Anteil der Projekte, die nach Fertigstellung im Bestand gehalten werden, steigt deutlich. Die Unternehmen haben gute Gründe dafür
Hintergrund Wohnen
24.10.2019 Autor/en: bulwiengesa

"Außerhalb Berlins schüttelt man den Kopf"

Der Berliner Senat hat den Mietendeckel beschlossen. Sven Carstensen spricht im Interview mit der Berliner Zeitung über gesetzliche Unsicherheit und den Rückzug von Investoren