bulwiengesa Blog

Chart des Monats

Zwischen Nachfrage, Neubau und Nachhaltigkeit

Die 6. Studie „Logistik und Immobilien“ zeigt: Nicht nur Onlinehandel und Corona-Effekte führen 2020 zu einem riesigen Zuwachs an Neubauflächen. Dennoch reicht das Volumen nicht, um die Nachfrage zu decken.
Hintergrund
14.10.2020 Autor/en: [current-user:display-name]

test 3

Büro
09.10.2020 Autor/en: Oliver Rohr

Marktperspektiven von Wirtschaftsimmobilien | Büromarkt

Für das Herbstgutachten des ZIA haben wir Investments, Büro-, Logistik-, Hotel- und Pflegeimmobilien analysiert. Hier lesen Sie unsere Zusammenfassung zum Büromarkt: Der ist (noch) stabiler, als viele denken
Hintergrund
09.10.2020 Autor/en: Andreas Schulten

Marktperspektiven von Wirtschaftsimmobilien | Allgemeine Lage und Investments

Für das Herbstgutachten des ZIA haben wir Investments, Büro-, Logistik-, Hotel- und Pflegeimmobilien analysiert. Lesen Sie hier unsere generelle Einschätzung sowie die Zusammenfassung zu Investments und Wertentwicklung: Das Spektrum der Corona-Einflüsse ist enorm
Wohnen
15.09.2020 Autor/en: Oliver Strege

Hamburg, eine Perle

Hamburg zählt zu den deutschen Top-Wohnstandorten mit anhaltend guten Rahmenbedingungen und Perspektiven. Ansteigende Einwohnerzahlen führen zu wachsender Wohnraumnachfrage. Es wird mehr gebaut als in den meisten anderen A-Städten – und gut verkauft. Ein Kurzporträt
Hintergrund
09.09.2020 Autor/en: Sven Carstensen

Kaufen oder mieten?

Viele umzugswillige Unternehmen fragen sich, was wirtschaftlicher ist: Ankauf oder langfristige Anmietung? Zur Unterstützung bei dieser Entscheidung beauftragte ein großes Berliner Unternehmen die bulwiengesa appraisal. Eigens dafür haben unsere Bewerter eine umfangreiche Szenario-Analyse entwickelt, die die Zahlungsströme gegenüberstellt und zahlreiche Faktoren einbezieht
Büro
07.09.2020 Autor/en: Nicole Dornig

Berlin bleibt ein Experimentierfeld

Für die GSG Berlin haben wir erneut den Berliner Büro- und Gewerbeflächenmarkt analysiert. Der Gewerbe-Pulsschlag skizziert, wie sich die – völlig unterschiedlichen – Bezirke entwickeln und wie sich die Krise auf den Berliner Büroimmobilienmarkt auswirkt. Eines der wichtigsten Ergebnisse: Auch 2022 wird der Büromarkt nahezu vollvermietet bleiben
Logistik & Industrie
02.09.2020 Autor/en: Patrik Völtz

Einladung & Film: Studienpräsentation "Logistik und Immobilien 2020"

Logistikimmobilien 2020: trotz Corona-Krise Neubaurekorde, ein enormer Anstieg der Transaktionen und immer mehr zertifizierte Projektentwicklungen. „Nachhaltig und zukunftssicher“ (ohne Fragezeichen!), so lautet das Schwerpunktthema der diesjährigen Ausgabe. Am 29. September stellen wir den Studien-Klassiker auf zwei Online-Veranstaltungen vor
Hintergrund
10.08.2020 Autor/en: Ellen Heinrich

Rahmenbedingungen für Projektentwickler ändern sich

Abbruch kommt nicht in Frage, so lauteten die Antworten unserer Kurzbefragung im April. Nun haben wir erneut gefragt. Verzögerungen bei Bau und Planungen erwartet mittlerweile kaum jemand mehr, andere Faktoren haben sich jedoch verschlechtert
Einzelhandel
04.08.2020 Autor/en: Dr. Joseph Frechen

Acht Trends in Deutschlands Highstreets

Jeder sieht es: Die Top-Einkaufsstraßen und Shoppingcenter verändern sich. Ein interaktives Tool, das wir im Auftrag von BMO Real Estate Partners entwickelt haben, macht künftige Strukturveränderungen und Chancen für 141 deutsche Städte sichtbar. Zudem zeigt der Report acht Trends, die unsere Highstreets in Zukunft prägen werden
Hintergrund Wohnen
29.07.2020 Autor/en: bulwiengesa

„Im Prinzip, ja“

Sind Wohnimmobilien in der Krise wirklich so widerstandsfähig wie oft behauptet? Diese Einschätzung sei widerlegbar, sagt Andreas Schulten im Interview mit Wealthcap – aber auch, dass Wohnimmobilien am richtigen Mikrostandort in der richtigen Stadt das Investment der Wahl sind
Büro
10.07.2020 Autor/en: Nicole Dornig

Ortstermin: Büro und Gewerbe am Berliner Flughafen

Im Oktober soll der neue Hauptstadtflughafen eröffnen, jetzt aber wirklich. Für die Berliner Sparkasse haben wir uns die Büro- und Gewerbeimmobilienmärkte in dessen Umfeld angesehen. Das Potenzial, den ausgezehrten Berliner Büromarkt zu entlasten, ist groß. Allerdings ist auch klar: Mögliche Konjunkturschwächen treffen zuerst periphere Lagen
Wohnen
09.07.2020 Autor/en: Dierk Freitag

Hotels: Konsolidierung einer Boom-Branche

Erneut haben wir mit Union Investment das Marktvolumen von investmentrelevanten Hotels berechnet. Dieses ist zwölf Jahre lang gewachsen, 2019 sogar auf Allzeithoch. Damit ist es vorerst vorbei, Prognosen ab 2020 sind kaum möglich. Immerhin kann ohne „zweite Welle“ zumindest die Ferienhotellerie auf eine zufriedenstellende zweite Jahreshälfte hoffen
Wohnen
18.06.2020 Autor/en: Felix Embacher

Initiative Micro-Living: Boom gestoppt?

Heute startet die neu gegründete Initiative Micro-Living (IML), eine Plattform für Eigentümer, Betreiber und Verwalter von Apartmenthäusern. Der erste Marktreport der Initiative bereitet Fakten zur Boom-Phase auf und zeichnet ein Stimmungsbild für die Nach-Corona-Zeit. Es zeigt sich: Von Stillstand kann keine Rede sein – aber auch im erfolgsverwöhnten Micro-Living-Segment geht es nicht immer nur bergauf
Wohnen
15.06.2020 Autor/en: Felix Embacher und Robin Cunningham

Punktuell wärmer in Ostdeutschland

In der Neuauflage einer gemeinsamen Studie mit BPD haben wir Angebot und Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt in Deutschland analysiert. Die „Wohnwetterkarte“ visualisiert für 11.000 Gemeinden die Aussichten für die kommenden Jahre. Zum Vorjahr gab es kleine, interessante Veränderungen
Einzelhandel
12.06.2020 Autor/en: Ralf-Peter Koschny

Einzelhändler und Vermieter: Wir müssen reden!

Viele Einzelhändler wünschen sich eine Mietreduzierung. Denn der Druck auf die Kosten und damit die Mietzahlungsbereitschaft ist hoch. Doch wie gehen Eigentümer oder Centermanager damit um? Unter welchen Voraussetzungen würden sie die Mieten reduzieren? Und wenn ja, in welcher Höhe? Unsere Befragung für das GCSP gibt Antworten
Büro
09.06.2020 Autor/en: Sven Carstensen

Bleibt stabil. Unsere Büromarktprognose

Immer im Frühjahr geben wir die Prognosen für jedes einzelne Immobiliensegment heraus, unsere RIWIS-Abonnenten kennen sie bereits. Ein Blick in die Büromärkte der A- und B-Städte zeigt verhaltenen Optimismus: Die Märkte werden sich stabil entwickeln – trotz rückläufiger Beschäftigung, verstärktem Homeoffice und Rekord-Fertigstellungen
Logistik & Industrie
08.06.2020 Autor/en: Patrik Völtz und Daniel Sopka

Gewerbeparks erleben ein Comeback

Die Flexibilität von Gewerbeparks trifft aktuell einen Nerv. Immer mehr Unternehmen aus dem klassischen B-to-C-Bereich mieten sich dort ein. Auch Investoren haben sie längst für sich entdeckt, und die Bautätigkeit hat sich binnen vier Jahren mehr als verdoppelt. Erstmals veranschaulicht die Studie „Spotlight Gewerbeparks“ der Initiative Unternehmensimmobilien Hintergründe auch für ein breiteres Publikum
Hintergrund
04.06.2020 Autor/en: Andreas Schulten

Skepsis beim Trendbegriff „Quartier“

Neubauquartiere haben Hochkonjunktur. Zwischen 2011 und 2021 hat sich das Bauvolumen in Planungen, die das Etikett „Quartier“ tragen, in deutschen Städten versechsfacht. Nur: Wie lässt sich deren nachhaltige Qualität beurteilen? Der schöne Name allein bürgt noch nicht dafür. Drei Thesen aus der Stadtforschung
Hintergrund
04.06.2020 Autor/en: Felix Schrader

Partieller Optimismus beim Immobilienklima

Nach dem Corona-Schock im April, in dem das Deutsche Hypo Immobilienklima um mehr als ein Drittel gefallen war, zeigt die 149. monatliche Befragung von rund 1.200 Immobilienexperten im Mai erste Anzeichen für eine Stabilisierung
Hintergrund
07.05.2020 Autor/en: Martin Steininger und Robin Cunningham

„Making of“ einer bulwiengesa-Prognose

Gerade haben wir in RIWIS unsere Konjunktur-, Büro- und Wohnungsmarktprognosen eingestellt. Wichtig zu wissen: Alle Prognosen können nur bedingte Prognosen sein. Unsere Volkswirte erklären hier ihre Vorgehensweise – von der Modellierung der VGR über die Regionalisierung der Ergebnisse bis hin zu den Ableitungen für die jeweiligen Immobiliensegmente