bulwiengesa Blog

Chart des Monats

Zwischen Nachfrage, Neubau und Nachhaltigkeit

Die 6. Studie „Logistik und Immobilien“ zeigt: Nicht nur Onlinehandel und Corona-Effekte führen 2020 zu einem riesigen Zuwachs an Neubauflächen. Dennoch reicht das Volumen nicht, um die Nachfrage zu decken.
Hintergrund
27.04.2020 Autor/en: bulwiengesa

Stimmung der Immobilienfinanzierer stürzt auf Allzeittief

Das BF.Quartalsbarometer gibt die Stimmung der gewerblichen Immobilienfinanzierer in Deutschland wider. Diese ist gerade historisch schlecht. Nur wenige Institute scheinen in der Lage zu sein, sowohl mit dem klassischem Immobilienrisiko als auch mit der aktuellen Unsicherheit umzugehen. Dennoch: Die aktuelle Stimmung bleibt lediglich eine Momentaufnahme
Einzelhandel
21.04.2020 Autor/en: Dr. Joseph Frechen

Corona-Effekt beschleunigt Strukturwandel im Einzelhandel

Die Umsätze des stationären Einzelhandels werden kaum je wieder auf das Niveau von vor der Corona-Krise steigen. Weil die Mieten von den Umsätzen der Händler abhängig sind, ist eine dauerhafte Mietreduktion kaum mehr abzuwenden. Das zeigt unsere aktuelle Analyse zu den Auswirkungen des Shutdown sowie eine eigens erstellte Modellrechnung
Logistik & Industrie
17.04.2020 Autor/en: Ralf-Peter Koschny und Patrik Völtz

Die Schönste im ganzen Land

Unser Scoring vergleicht 28 deutsche Logistikregionen miteinander. Dabei kann für den einen durchaus ein Geheimtipp sein, was für den anderen eine abgehängte Region ist. Kein Zweifel besteht daran, dass Logistikimmobilien gerade in der Corona-Krise eine nachgefragte und stabile Immobilienart sind
Hintergrund
14.04.2020 Autor/en: Ellen Heinrich

Befragung: Abbruch kommt nicht in Frage

Ergänzend zur Projektentwicklerstudie 2020 wollten wir wissen: Erwarten Projektentwickler Verzögerungen oder Abbrüche ihrer Projekte, die gerade in Bau oder in Planung sind? Die Antworten sind ziemlich eindeutig
Einzelhandel
09.04.2020 Autor/en: Dr. Joseph Frechen

Auf in den Baumarkt

In den meisten Bundesländern sind Baumärkte nicht vom Shutdown betroffen und ein regelrechter Kundenmagnet. Im März stiegen die Umsätze kräftig; umso mehr überrascht da die Randnotiz, dass Obi und Hagebau ihre Lieferanten gerade um verlängerte Zahlungsziele baten. Seit Jahren entwickelt sich der DIY-Handel positiv – und steckt doch inmitten eines Transformationsprozesses. Ein Branchenporträt
Hintergrund
08.04.2020 Autor/en: Felix Schrader

Immobilienklima rauscht in den Keller

Eine Überraschung war der Absturz nicht, nach den wirtschaftlichen Auswirkungen der letzten Wochen und viel mehr noch der Aussicht auf eine ungewisse Zeit des Stillstands. Nach Auswertung der 148. Befragung von rund 1.200 Immobilienexperten im Rahmen des Deutsche Hypo Immobilienklima haben wir den negativen Effekt nun quantifiziert
Hintergrund
06.04.2020 Autor/en: Ellen Heinrich

Signale für einbrechende Neubautätigkeit

Binnen zehn Jahren haben allein die klassischen Projektentwickler ihre Flächen in den sieben A-Städten um rund 30 Prozent gesteigert – nicht genug für die Nachfrage nach Wohnungen und Büros. Und nun zeigt die Projektentwicklerstudie 2020: Schon vor der Corona-Krise sank das Gesamtvolumen deutlich. Hier die wichtigsten Ergebnisse sowie das Video unserer Online-Pressekonferenz
Logistik & Industrie
18.03.2020 Autor/en: Tobias Kassner und Patrik Völtz

Investitionsvolumen bei Unternehmensimmobilien war nie höher

Der Marktbericht der Initiative Unternehmensimmobilien zeigt: Nach einem unerwarteten Schlussspurt sind im Gesamtjahr 2019 Unternehmensimmobilien für rund 3,1 Mrd. Euro gehandelt worden. Das Rekordvolumen kommt für viele Marktakteure überraschend. Zugleich liegt der Vermietungsmarkt brach
Hintergrund
17.03.2020 Autor/en: bulwiengesa

Corona-Krise: 10 Experten-Statements

Wie wirkt sich die Corona-Krise auf die einzelnen Immobiliensegmente aus? Wie entwickeln sich Konjunktur und Arbeitsmarkt? Was bedeutet die Krise für die Wertermittlung? Unsere Bereichsleiter haben Position bezogen und helfen bei der Einschätzung
Hintergrund
05.03.2020 Autor/en: Felix Schrader

Hotelklima leidet unter Coronavirus

Die Stimmung auf dem deutschen Immobilienmarkt ist aktuell, naja, mittelmäßig. Im aktuellen Monat verfestigt sich laut dem von uns erstellten Deutsche Hypo Immobilienklima diese Tendenz. Während der Hotelmarkt auf ein historisches Tief rutscht, übernimmt das Büroklima nun die Spitzenposition
Logistik & Industrie
04.03.2020 Autor/en: Tobias Kassner und Patrik Völtz

Coca-Cola gibt Logistikflächen frei – wie wir bei der Standortsuche unterstützen können

Die Neuausweisung von Logistikflächen wird immer schwieriger. Umso interessanter ist es daher zu wissen, wer wo welche Logistikstandorte gerade aufgibt und damit für andere frei. Ein Blick in unsere Objektdatenbank verrät es
Büro
04.03.2020 Autor/en: Alexander Fieback und Oliver Rohr

In den meisten Metropolen fehlen neue Büros

Am ZIA-Frühjahrsgutachten der Immobilienweisen haben gleich acht Autorinnen und Autoren aus unserem Team mitgeschrieben: zu Büro-, Unternehmens-, Logistik- und Hotelimmobilien sowie Seniorenwohnen. Hier die wichtigsten Ergebnisse für das Büro-Segment
Wohnen
12.02.2020 Autor/en: Felix Embacher

Initiative Micro-Living: mitmachen und profitieren!

Mit dem Ziel, die Markttransparenz zu verbessern und allen Mitgliedern validierte Daten zur Verfügung zu stellen, startet in Kürze die Initiative Micro-Living (IML). Jeder professionelle Eigentümer, Verwalter oder Betreiber von Apartments kann mitmachen
Hintergrund
10.02.2020 Autor/en: Sigrid Rautenberg

Lesen oder liken?

Unsere Befragung zur Mediennutzung in der Immobilienbranche im Auftrag von PB3C zeigt: Mit welchen Medien beschäftigen wir uns? Wie viel Zeit wenden wir auf? Wem vertrauen wir? Auch wenn immer mehr online gelesen wird, wünschen sich die meisten Journalismus im klassischen Sinn: fundierte, gründlich recherchierte Artikel ohne Effekthascherei
Hintergrund
03.02.2020 Autor/en: Jan Finke

Immobilienpreise steigen seit 15 Jahren

Der 44. bulwiengesa-Immobilienindex zeigt: Mit 4,7 Prozent steigen die Immobilienpreise 2019 etwas vermindert. Von einem tatsächlichen Abschwung kann allerdings keine Rede sein. Der Büromarkt strotzt vor Kraft, und nach wie vor ziehen die Preise für Wohn- und Gewerbegrundstücke kräftig an. Lesen Sie unsere fünf Fazits
Wohnen
23.01.2020 Autor/en: André Adami

Wettbewerb um Grundstücke lässt Bauvolumen sinken

Seit elf Jahren analysieren wir den Markt für Eigentumswohnungen in den östlichen Innenstadtteilen von Berlin. Die aktuelle ETW-Studie zeigt: Das Entwicklungsvolumen sinkt schon zum zweiten Mal in Folge, da immer wenige Grundstücke zur Verfügung stehen und wieder häufiger Mietwohnungen oder Büro gebaut werden
Hintergrund
10.01.2020 Autor/en: Björn Bordscheck

Score für 400 Landkreise und 127 Städte

Gemeinsam mit der Bayern LB haben wir den Deutschen Immobilien Score (DISco) entwickelt. Dieser zeigt aktuelle und künftige Stärken-/Schwächen-Profile aller deutschen Immobilienmärkte in den Segmenten Büro, Wohnen und Einzelhandel. Wenn dann auf einmal Miesbach besser abschneidet als so manche B-Stadt, hat das gute Gründe
Hintergrund
06.01.2020 Autor/en: Martin Steininger

Wie Demografie die Immobilienlandschaft verändert

Immer mehr alte Menschen, immer mehr Wohlstand auf der einen und Armut auf der anderen Seite: Die Wohn- und Lebensbedingungen in Deutschland verändern sich. Das wirkt sich auch auf die Immobilienlandschaft aus. Mit der Berlin Hyp haben wir in einem kompakten Marktreport demografische Trends zusammengestellt
Wohnen
13.12.2019 Autor/en: Florian Wenner

Frankfurter Neubau-ETWs zwölf Prozent teurer

Die 11. Studie zu Neubau-Eigentumswohnungen in Frankfurt am Main stellt erneut große Preissteigerungen fest – und das bis in periphere Lagen. Der Durchnittspreis liegt mittlerweile bei 8.100 Euro pro Quadratmeter. Eine zentrumsnahe Neubauwohnung hat sich zu einem reinen Luxusprodukt entwickelt
Wohnen
11.12.2019 Autor/en: André Adami und Felix Embacher

Problemkind Berliner Wohnungsmarkt

Links liegenlassen oder (noch) investieren in Berlin? Die Nachfragen bei uns häufen sich. Eigens für das Thema Mietendeckel haben wir einige Auswertungen vorgenommen und vier Erkenntnisse formuliert. Ab sofort steht auch unser „Residential Market Report“ zur Verfügung, der für Berlin und 20 weitere A- und B-Städte alle wichtigen Kennzahlen enthält